Redebeiträge
Altersfeststellung bei unbegleiteten, minderjährigen Ausländern − Zschocke: Antrag liegen keinerlei Tatsachen zu Grunde
09.11.16 | Kinder & Jugend
Minderjährige Flüchtlinge brauchen besondere Unterstützung und keine pauschale Verdächtigung oder Kriminalisierung.
Antrag zu Maßnahmen gegen Kinderarmut − Zschocke: Bildungsinitiativen müssen auch vom Land gefördert werden
29.09.16 | Kinder & Jugend
Jeder der fünf Punkte im Antrag erfordert das Überwinden von Ressortgrenzen. Denn die Voraussetzungen für gutes Lernen hängen eben nicht nur von Schulgebäuden in gutem Zustand, guter Ausstattung und ausreichendem, ausgebildetem Lehrpersonal ab, sondern auch von sozialen Umfeldern.
Antrag der AfD auf Verhinderung von Kinderehen − Zschocke: Antrag dient nur einer Hasswelle gegen die anderen Fraktionen
28.09.16 | Soziales
Bei Hinweisen auf Zwang und Gewalt nützt es den Mädchen gar nichts, wenn die Ehe formal für unwirksam erklärt wird. Dann sind Strafanzeigen, Strafverfolgung und Schutzangebote notwendig - Dafür braucht Aufmerksamkeit und eine handlungsfähige Jugendhilfe.
Schulpsychologische Beratung − Zais: Sachsen Vorletzter im Bundesvergleich; im Vordergrund muss die Aufstockung des Fachpersonals stehen
28.09.16 | Bildung
Es ist ein alter Antrag, aber er ist leider aktuell geblieben.
Franziska Schubert: Die deutsch-polnischen Beziehungen stehen exemplarisch für Versöhnung und Frieden in Europa
23.06.16 | Europa
Ich wünsche mir, dass die guten Beziehungen zwischen den beiden Ländern selbstverständlicher Teil des Alltags bleiben und Vorbild werden für die gelebte Versöhnung in Europa.
Volkmar Zschocke: Die Jugendpauschale muss dringend weiterentwickelt werden
22.06.16 | Kinder & Jugend
Kinder- und Jugendarbeit muss ihrem Auftrag gerecht werden können. Die vielen Fragen nach dem "Wie" bleiben jedoch bisher unbeantwortet.
Volkmar Zschocke: Die Familienförderung der Staatsregierung setzt auf Altbewährtes, hat dabei nicht alle Zielgruppen im Blick und ist nicht ausreichend am Wandel orientiert.
27.05.16 | Familie
Die Familienförderung der Staatsregierung setzt auf alt Bewährtes, hat dabei nicht immer alle Zielgruppen im Blick und ist nicht ausreichend am Wandel orientiert.
Volkmar Zschocke: Statt wiederholt die Umsetzung von Koalitionszielen als Neuigkeit zu verkaufen, möchte ich auf wirklich dringliche Probleme hinweisen: die schleppende Förderung von Familienberatungsstellen und Familienverbänden
27.05.16 | Familie
Dass viele von Ihnen angekündigte Verbesserungen für Familien eben vor Ort nicht ankommen - das sind aktuelle Probleme. Darüber sollten wir mal debattieren.
Claudia Maicher: Technische Filter helfen in Zeiten von Chats, Messenger-Apps und Timelines beim Jugendmedienschutz nicht mehr weiter, sondern Medienkompetenz
21.04.16 | Medien
Wenn die Medienbildungsangebote nicht ausgebaut und besser miteinander vernetzt werden, sind alle Beteuerungen von der Bedeutung der Medienkompetenz leere Worte.
Petra Zais: Vielfalt muss als Chance erkannt werden, nicht als Bedrohung
16.03.16 | Bildung
Integration gelingt nicht dadurch, für unterschiedliche Gruppen unterschiedliche Integrationsmaßnahmen anzusetzen
Petra Zais: Vielfalt als solche begreifen und als Chance verstehen - auch bei schulischer Integration
20.11.15 | Integration
Auch wenn die Anstrengungen groß sind, ist es bei Lehrerausstattung und Lehrerausbildung bisher nicht gelungen, auf die veränderte Situation adäquat reagieren zu können.
Claudia Maicher: Zusammenarbeit von Schulen und Kitas mit Kultureinrichtungen und Künstlerinnen ist eine Schlüsselaufgabe
20.11.15 | Bildung
Im Unterschied zur Koalition lehnen wir GRÜNE andere Anträge nicht einfach ab, nur weil sie nicht aus den eigenen Reihen kommen
Volkmar Zschocke: Zuerst sollte man durch bessere Rahmenbedingungen und Strukturen den Bedarf an rechtlicher Betreuung mindern
08.10.15 | Soziales
Der Antrag der Regierungsfraktionen ist nur dann sinnvoll, wenn, sobald der Berichtsteil vorliegt, die entsprechende Analyse stattfindet und daraus dann Handlungsschritte abgeleitet und umgesetzt werden.
Volkmar Zschocke: Dass zukünftig noch mehr Hebammen ihren Beruf aufgeben, gilt es zu verhindern
08.10.15 | Soziales
Wenn immer weniger Hebammen in Sachsen arbeiten, wird es auch immer schwieriger werden, qualifizierte Familienhebammen zu gewinnen.