Pressemitteilungen
Reform des Asyl- und Migrationspakets: Die Rechte von Schutzsuchenden und Geflüchteten sicherstellen
27.11.20 | Asyl & Migration
Sejdi: Rechte von Asylsuchenden nicht beschneiden / Hammecke: Es braucht jetzt eine gerechte Aufgabenverteilung innerhalb Europas
Entscheidung zur Europäischen Kulturhauptstadt 2025 – BÜNDNISGRÜNE gratulieren Chemnitz zum Titel
28.10.20 | Kultur & Interkultur
Maicher: Der Freistaat Sachsen sollte die Chemnitzer Impulse zur kulturellen und gesellschaftlichen Entwicklung aufnehmen
Neubau Bahnstrecke Dresden-Prag: Sachsens Wirtschaft wird besser in Europa angebunden
01.10.20 | Verkehr
Liebscher: Wir müssen mehr Güter von der Straße auf die Schiene bringen, Betroffene müssen in das Projekt eingebunden werden
EU-Ratspräsidentschaft: Wir dringen auf Klimaschutz, europäischen Gemeinsinn und Schutz der Vielfalt
01.07.20 | Europa
Hammecke: Deutschland kann wichtige Weichen für die Zukunft des Kontinents stellen
70. Europatag - Bündnisgrüne mahnen europäische Solidarität an: "We’re in this together"
08.05.20 | Europa
Hammecke: Wir brauchen jetzt und in Zukunft mehr Europa.
Bündnisgrüne kritisieren die komplette Schließung der Grenzen aus Polen und Tschechien
30.03.20 | Europa
Hammecke und Cavazzini: Auch angesichts von 25 Jahren Schengen-Abkommen appellieren wir an die beteiligten Regierungen, gemeinsam zu handeln.
Neue Lizenz für Braunkohletagebau Turów: Die Erteilung der Lizenz verstößt gegen EU-Recht
26.03.20 | Energie
Gerber und Cavazzini: Das Ende der Lizenz zum 30. April 2020 wäre die einzig richtige Lösung für den Klimaschutz gewesen.
Bewerbung zur Kulturhauptstadt Europas 2025: Der Freistaat wird den weiteren Bewerbungsprozess von Chemnitz tatkräftig unterstützen
12.12.19 | Kultur & Interkultur
Maicher: Gratulation an Chemnitz für die Aufnahme in die engere Wahl
Die europapolitische Bildung in Sachsen zu stärken hat höchste Wichtigkeit
30.10.18 | Europa
Große Einigkeit bei Anhörung des GRÜNEN Antrags im Europaausschuss. Die Arbeit der Europe-Direct-Informationszentren muss durch den Freistaat finanziell unterstützt werden.
Bericht der Sächsischen Staatsregierung zur Lage des sorbischen Volkes
12.06.18 | Europa
Der Freistaat ist verantwortlich für die Durchsetzung des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Sorbengesetzes. Innovative Ansätze zur Weiterentwicklung der Zweisprachigkeit und zur Stärkung des Sorbischen sind Mangelware.