In den letzten zehn Jahren wurden auch 23 Denkmale im Besitz des Freistaates abgerissen; für weitere acht liegen Abrissgenehmigungen vor.
Kultur im ländlichen Raum muss erhalten werden und sich entwickeln können.
"Die aktuelle Personalsituation beim Landesamt für Denkmalpflege ist dramatisch", erklärt Wolfram Günther, denkmalpolitischer Sprecher der GRÜNEN-Fraktion. "Die Überalterung und drastische Reduzierung der Personalstellen gefährden den Fortbestand der bisher verdienstvollen Arbeit der staatlichen Denkmalpflege."
Staatsministerin Stange sollte sich bei der Bundesregierung für eine Ratifizierung der Konvention über die Rechte indigener Völker einsetzen.
Staatsministerin Dr. Eva-Maria Stange darf dem Treiben in der sächsischen Gedenkstättenstiftung nicht weiter tatenlos zusehen.
Eine Aufstockung der Mittel der Kulturförderung ist bitter nötig, um Beschäftigten faire Löhne zahlen zu können.
Gleichstellung im Kulturbereich ist kein Selbstläufer - Die SPD muss sich fragen, wie ernst es ihr mit dem Thema Gleichstellung ist.
'1961 kehrte ich als Jugendliche am 12. August abends von einem mehrtätigen Besuch bei einer Freundin und ihren Eltern, die die DDR verlassen hatten, zurück nach Ostberlin in der Gewissheit, diesen Besuch in wenigen Tagen fortzusetzen.'
Sachsen ist ein Musikland. Dazu gehören nicht nur die traditionellen Kulturbereiche, sondern auch Bands, DJs und Popkultur. Die vielfältige Musikszene ist ein wichtiger Motor des kulturellen Lebens und der gesellschaftlichen Entwicklung.
Fast 50 interessierte und engagierte Fachleute, Akteure, Bürgerinnen und Bürger aus dem gesamten Landkreis Görlitz diskutierten am 20. September bis in die Nacht hinein über die Bedeutung von Kulturdenkmalen und deren Erhalt speziell in Görlitz und der Region, über die Wirkung des derzeitigen sächsischen Denkmalschutzgesetzes, über Alltagsprobleme, tatsächlichen Novellierungsbedarf bzw. anderweitige Handlungsbedarfe.
Zum Mauerfall am 9.11. geht das Portal "Lebendiges 89" auf Initiative der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN an den Start. Die neue Website will das Erbe von 89 lebendig halten.
Wirtschafsverbände verkünden bereits das Ende der Krise, neue Hedgefonds werden beworben - war auch das Gerede um die Krise eine einzige Blase? Auf einer Podiumsdiskussion mit dem Titel "Alles auf Krise - alles wie gehabt?" am Donnerstag in Dresden kamen Antje Hermenau, Fraktionsvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Sächsischen Landtag, Rainer Falk, Wirtschaftspublizist, Matthias Schäfer von der Konrad-Adenauer-Stiftung und Dr. Helge-Heinz Heinker, Wirtschaftsjournalist, zu ganz anderen Feststellungen.
Mit ihrer Auftaktveranstaltung im Rahmen des Veranstaltungs- und Websiteprojektes „Lebendiges 89“ wollte die GRÜNE-Fraktion im Sächsischen Landtag einen Unterschied im Erinnerungsreigen des Jubiläumsjahres der Friedlichen Revolution setzen.
Das Modell der „Kreativen Stadt“ dient zunehmend als städtischer Entwicklungsansatz, beflügelt angesichts stagnierenden wirtschaftlichen Wachstums die Debatten um weiche Standortfaktoren, beschäftigt Wissenschaft, Kunst, Wirtschaft, Stadtplanung und Politik.
GEMA-Debatte: Wollen wir Kommerzialisierung und Kulturabbau einfach so hinnehmen?
Es geht um die Bewahrung des kulturellen Erbes in baulicher und stadträumlicher Hinsicht als immateriellem Wert sowie Erhalt, Sanierung und Wiederherstellung baukulturell wertvoller, oftmals denkmalgeschützter Bausubstanz als materiellem Wert.
Sachsen sieht im Vergleich zu anderen Bundesländern bei der Begleitung und Förderung der Kultur- und Kreativmärkte sehr, sehr blass aus. Das Wirtschaftsministerium verharrt weiter in Starre.
Redebeitrag des Abgeordneten Karl-Heinz Gerstenberg zur 2. Lesung des Entwurfs zum Sächsischen Bibliotheksgesetz (GRÜNE) in der 53. Sitzung des Sächsischen Landtages, 03.04., TOP 4
"Es ist ein jahrhundertealtes Recht, dass die Bürgerinnen und Bürger dieses Landes freien Eintritt zu ihren Parks und Gärten haben. Das galt schon zu Königs Zeiten." Redebeitrag des Abgeordneten Karl-Heinz Gerstenberg zur Aktuellen Debatte, in der 48. Sitzung des Sächsischen Landtages, 25.01., TOP 4.
Redebeitrag der Abgeordneten Annekathrin Giegengack zum Antrag GRÜNE "Aussetzung der Verkaufsaktivitäten für die ehemalige Justizvollzugsanstalt Chemnitz - Diskussion über zukünftige Nutzung des Gebäudekomplexes ermöglichen" in der 45. Sitzung des Sächsischen Landtages, 24.11., TOP 6
Redebeitrag des Abgeordneten Karl-Heinz Gerstenberg zur 2. Lesung des Entwurfs "Gesetz zum Fünfzehnten Rundfunkänderungsstaatsvertrag und zur Änderung weiterer Gesetze" in der 44. Sitzung des Sächsischen Landtages, 23.11., TOP 3