Netzpolitik - Digitalisierung gestalten
Ob in Bildung, Arbeit oder Energie, die Digitalisierung beeinflusst jegliche Felder unseres alltäglichen Lebens. Sie birgt zum einen vielfältige Chancen – beispielsweise für eine Erleichterung bei der Antragstellung im Verwaltungsbereich, die Zugänglichkeit zu Gesundheits- oder Umweltinformationen, bessere Mobilität im ländlichen Raum oder für eine stärkere Beteiligung von Bürger*innen – zum anderen aber auch Risiken z.B. für die Wahrung der Privatsphäre. Wir sehen die Digitalisierung als eine der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts an und wollen diesen Prozess aktiv politisch begleiten.
GRÜNE Netzpolitik ist dabei mehr als Breitbandausbau und Industrie 4.0. Genauso wichtig sind uns die Stärkung offener Software und Standards (Open Source) und des freien Zugangs zu allen nicht- schützenswerten Daten (Open Data), die ökologische Nutzung der Digitalisierung (GreenIT) und die Förderung der selbstbestimmten Teilhabe an der digitalen Gesellschaft. GRÜNE Netzpolitik heißt immer auch, Datenschutz und Datensicherheit sowie weitere ethische Fragen bei Entwicklungen durch die Digitalisierung zu berücksichtigen. Wir wollen die freiheits- und demokratiefördernden Potenziale des Internets stärken und dabei allen Menschen Zugang und Teilhabe ermöglichen, ohne dass sie dadurch in ihrer Selbstbestimmung und in ihren Rechten beschnitten werden. Im Zentrum unserer Netzpolitik stellen wir die Leitbegriffe Offenheit, Freiheit und Teilhabe.
» Digitalisierungsstrategie des Freistaates Sachsen
» Digitale und Medien-Bildung (Antrag: Medienbildung für alle)
Aktuelle Pressemeldung
Anhörung zur „Digitalen Zukunft Europas“: Digitalisierung muss fair und gerecht gestaltet werden
Digitaltag: Wichtiger Baustein zur Vermittlung der Digitalisierung
Corona-Warn-App kann Vertrauen der Bevölkerung gewinnen
Sicherheitslücke bei der Firma Citrix: Umgehend erforderliche Maßnahmen zur Sicherung der sächsischen Verwaltungsnetze treffen
Zugangssperren bei Twitter – GRÜNEN-Politiker erreicht wichtiges Urteil beim Dresdner Landgerichts
Breitbandausbau: Nur 0,9 Prozent der bewilligten Fördermittel des Bundes für Sachsen wurden bisher abgerufen
Aktueller Redebeitrag
Aktuelle Debatte Breitbandausbau − Maicher: Wir brauchen eine Gigabit-Strategie bis 2025!
Breitbandversorgung − Lippmann: Diesen AfD-Antrag braucht keiner
Breitband-Ausbau − Maicher: Antrag der AfD ist Budenzauber, nicht mehr und nicht weniger
Aktuelle Nachrichten

Diskussion: Lernen in der digitalen Welt. Was kann/muss die Hochschule leisten?
Seehofer darf Gamerszene nicht unter Generalverdacht stellen

Digitalisierung gestalten - Strategie des Freistaates erweitern und gesellschaftlich verankern

Flächendeckend 100 MBit/s bis 2025? - Davon sind noch viele Landkreise weit entfernt!
Tillichs Rückzug von facebook - falsches Signal
