Zukunftsfähige Hochschulfinanzierung
Durch unsere Schwerpunkte im Haushaltsverfahren 2021/22 konnten wir wesentliche Weichen für die zukunftsfähige Entwicklung unserer Hochschul- und Wissenschaftslandschaft stellen. Dabei war uns BÜNDNISGRÜNEN die Umsetzung einer Maßnahme des Koalitionsvertrages besonders wichtig: Die Umstellung der Hochschulfinanzierung von einem Drei- auf ein Zwei-Säulen-Modell wurde im Sächsischen Hochschulfreiheitsgesetz nachvollzogen. Durch den Wegfall des Leistungsbudgets haben unsere Hochschulen mehr Geld zu ihrer weitestgehend freien Verfügung.
Was noch? Unsere weiteren Prioritäten setzen wir auf eine zukunftsfähige Forschungsförderung, die zur Lösung besonders drängender gesellschaftlicher und ökologischer Fragestellungen beiträgt, der Erhöhung der Sichtbarkeit von Frauen im Wissenschaftssystem, u.a. durch Etablierung eines Gastprofessorinnen-Programms, Verstetigung und Ausbau des Hochschuldidaktischen Zentrums zur Kompetenzstelle für digitale Hochschulbildung, Stärkung der Gleichstellungs- und Inklusionsarbeit und eine auskömmliche Finanzierung unserer Studentenwerke zur Sicherung ihrer vielfältigen Aufgaben.
Wann werden die Arbeitsbedingungen für Forschende und Promovierende an den sächsischen Unis signifikant (= spürbar, einen Unterschied in der Arbeits- und Lebensqualität machend) verbessert? #IchBinHanna
Lieber Hannes,
unsere Hochschulpolitikerin Claudia Maicher setzt sich kontinuierlich für die Verbesserung der Bedingungen an den sächsischen Universitäten und Hochschulen ein. Denn eine attraktive Forschungs- und Hochschullandschaft ist letztendlich auch ein Standortfaktor für den Freistaat Sachsen. Erst kürzlich hat der Landtag die Novelle des Hochschulfreiheitsgesetzes beschlossen, die auch wichtige Anpassungen für Juniorprofessor*innen und Akademische Assistent*innen umfasst. Mehr dazu hier.