Dr. Karl-Heinz Gerstenberg: Wir brauchen eine offene Diskussion über Stasi-Knast und Lebensalltag in der gesamten Gesellschaft

Es gilt das gesprochene Wort!
(…) Vor einigen Jahren sang Sting den Song „History will teach us nothing“ – eine bittere Anklage. Ich hege die Hoffnung, dass uns die Geschichte doch etwas lehrt, und das sage ich gerade nach den Worten meines Vorredners von der NPD. Ich hege die Hoffnung, dass für Unfreiheit und staatliche Repression, für die Beschneidung demokratischer Grundrechte und Menschenrechte bei uns kein Platz ist und niemals mehr sein wird.
Wie ist dieses Ziel von historischer Bildung, von Geschichts- und Erinnerungspolitik zu erreichen? Das ist doch eigentlich die Frage, um die sich die heutige Diskussion drehen sollte. Wie schaffen wir es, unseren Kindern nicht nur die triviale Einsicht zu vermitteln, die DDR war eine Diktatur, sondern wie schaffen wir es, dass bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen das Bewusstsein für die Stärken und die Vorteile der Demokratie geweckt wird? Wie schaffen wir es, ihnen zu vermitteln, dass die Freiheit, unter verschiedenen Optionen den eigenen Lebensweg auszuwählen, ein besonders hohes Gut ist?
Hier hat die Schule eine große Bedeutung. Sie ist der einzige Ort, wo gemeinsam und vor allem objektivierbar etwas über Geschichte gelernt wird. Die oft gehörte Forderung nach einem Mehr von DDR-Geschichte im Unterricht würde ich gern unterstützen. Aber welcher Bereich soll denn dafür reduziert werden? Die Geschichte des Nationalsozialismus, wie es in Bayern jüngst geschehen ist, bitte nicht. (…)
Vollständigen Wortlaut als PDF herunterladen:
gerstenberg_2008-09-11_slt117_top1