Elke Herrmann: Kinder haben Rechte und die müssen sie auch einfordern können
Es gilt das gesprochene Wort!
(…) nach deutschem Recht sind alle Menschen ab Geburt Träger aller Rechte. Sie genießen den vollen Schutz des Grundgesetzes. Müssen also die Rechte von Kindern noch einmal explizit in der Verfassung hervorgehoben werden?
Ja, denn die Praxis zeigt: Die Mitumfassung reicht nicht. Es geht eben nicht nur darum, unsere Kinder zu schützen, sondern auch sie zu fördern, ihnen die Möglichkeit zu geben, selbst aktiv zu werden, sich zu beteiligen und anerkannt zu werden. Kinder haben Rechte und die müssen sie auch einfordern können. (…)
In der Union ist offenbar trotz aller Diskussionen hier im Hohen Haus noch nicht überall angekommen, dass es hier um Bildungsangebote geht. Da hat offenbar auch die Übernahme des Kita-Bereiches in das Kultusministerium nicht den AHA-Effekt gehabt. Noch schlimmer aber ist, dass sie sagen: Betreuungsangebote für Kinder von Berufstätigen wollen sie ausbauen. (…)
Und die FDP – die sich als Bürgerrechtspartei versteht? – Kinderrechte sind auch Bürgerrechte. – Alles, was der FDP einfällt, ist die Kinderkommission. Auch hier befinden allein Erwachsene – nämlich Landtagsabgeordnete – darüber, was für Kinder gut ist. Kinder selbst können sich nicht äußern. Immerhin sind kurze Schulwege und zeitlich flexible Betreuungseinrichtungen sicher im Interesse der Kinder. (…)
1. Wir wollen, dass Kinder von früh an lernen, sich mit der Welt auseinanderzusetzen und gemeinsam konstruktive Problemlösungen zu finden. Das stärkt das Selbstwertgefühl. Kinder stellen dabei fest, dass sie Verantwortung übernehmen können, dass wir ihnen auch was zutrauen.
2. Wir wollen keine plakativen Lösungen, sondern kindgerechte. D.h. wir wollen eine altersgemäße Vielfalt an Beteiligungsmöglichkeiten.
3. Wir wollen Mitbestimmungsverfahren und -möglichkeiten, die nicht nur bei den interessierten Mittelschichtkindern ankommen, sondern auch Kinder aus sozial benachteiligten Verhältnissen erreichen. Gerade diese Kinder brauchen neue, andere, positive, Selbstwert steigernde Erfahrungen. Auch deshalb brauchen wir also vielfältige Formen der Beteiligung.
» Vollständiger Wortlaut als PDF (2009-06-24; 138. Sitzung)