Johannes Lichdi: Wer mehr Sicherheit in Sachsen will, darf nicht vor Waffenlobby einknicken
Es gilt das gesprochene Wort!
[…] Auch wenn wir zu fortgeschrittener Zeit nun debattieren, möchte ich versuchen, mit Ihnen eine sehr ernsthafte Debatte über die Gefährdung durch Waffenbesitz in Sachsen zu führen. Anlass für unseren Antrag sind natürlich die erschreckenden Ereignisse in Winnenden. Wir können von Glück reden, dass wir in Sachsen bisher keinen derartigen Fall haben.
Über Winnenden und Erfurt und all die anderen Amokläufe hinaus, sollten wir jedoch nicht vergessen, dass Schusswaffen generell eine hohe Gefährlichkeit innewohnt und dass Schusswaffen – das möchte ich gleich zu Anfang herausstellen – Gegenstände sind, die zum Töten von Menschen entwickelt, produziert und leider auch angewandt werden. Mir ist klar, dass dies bei den sächsischen Schützen nicht im Vordergrund steht, aber wir sollten dies einfach als Tatsache im Hinterkopf behalten und uns immer wieder in Erinnerung rufen.
Klar ist, dass Waffenbeschränkungen kein Allheilmittel gegen Amokläufe sind. Klar ist aber auch, dass eine hohe Zahl von Toten bei Amokläufen durch Schusswaffen entsteht. Die Beschränkung von Waffen stellt daher einen Baustein in der Prävention dar und nicht nur in der Prävention von Amokläufen. […]Wir, als Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sehen nicht, dass der Besitz von tödlichen Schusswaffen unter die Freiheit des Grundgesetzes gehört. Die Freiheit des Einzelnen hört an der Freiheit des anderen auf! Unsere Vorschläge gehen dahin, den Besitz von Schusswaffen generell zu beschränken. Wir GRÜNE finden nicht, dass Waffen, die nicht für olympische Zwecke genutzt werden können, erlaubt sein sollen. […]
Ein weiterer, auch von allen Praktikern, unterstützte Vorschlag sieht eine getrennte Aufbewahrung von Munition und Waffen vor. Wir wollen keine Aufbewahrung – weder von Waffen noch von Munition in Privathaushalten.
» Download: Antrag „Weniger Schusswaffen, mehr Sicherheit“ (Drs. 4/15424)Vollständiger Wortlaut als PDF zum herunterladen:
lichdi_2009_05_15_slt137_top25