Kunstunterricht – Zais: Der künstlerische Fachunterricht führt an sächsischen Schulen ein Schattendasein
Redebeitrag der Abgeordneten Petra Zais zum Antrag der Fraktionen DIE LINKE:
‚Kulturelle Bildung in sächsischen Schulen stärken – künstlerischen Fachunterricht absichern‘ (Drs 6/2988), Donnerstag, 31.01.2019, TOP 9
– Es gilt das gesprochene Wort –
Sehr geehrter Herr Präsident,
sehr geehrte Damen und Herren,
Der künstlerische Fachunterricht führt an sächsischen Schulen ein Schattendasein, zu oft wird beim Kompetenzniveau auf das fokussiert, was sich messen lässt, also letztlich Leistung abbildet. Sehr schnell verschwinden die „weichen“ oder „Neben“-Fächer vom Radar.
Dabei ist kulturelle Bildung in der Schule bzw. im engeren Sinne der künstlerische Fachunterricht Teil einer ganzheitlichen Bildung. Das Ministerium für Wissenschaft und Kunst bringt es auf den Punkt: „Es geht darum, über eine rein kognitive Wissensvermittlung hinaus Gestaltungskompetenz zu fördern im Sinne der Kernkompetenzen Erkennen – Bewerten – Handeln.“
Da irritiert es schon, wenn es immer wieder notwendig wird, die Relevanz für den Unterricht und die Allgemeinbildung zu betonen. Zwar sind Kunst und Musik nun doch nicht in solch massivem Umfang von den Kürzungen der Stundentafel getroffen wie zunächst geplant, dass sie im Frühjahr 2018 überhaupt auf der Streichliste gelandet sind, spricht jedoch Bände.
Nun ist der Antrag der LINKEN älter als der Beschluss der Staatsregierung zur Kürzung der Stundentafel und die geringe Wertschätzung – gemessen an anderen Fächergruppen – drückt sich nicht nur in der Stundentafel aus.
Sie betrifft auch den deutlich über dem Durchschnitt liegenden Unterrichtsausfall (Anfrage Conny Falken) in den Fächern Musik und Kunst und sie betrifft auch den Mangel an Fachlehrerinnen und Fachlehrern in diesen Unterrichtsfächern.
• im Schuljahr 2015/2016 beispielsweise hatte ein Viertel (1.181 von 1.525 bzw. 320 von 415) der Lehrer*innen an sächsischen Grund- und Oberschulen, die im Musikunterricht eingesetzt waren, keine Ausbildung im Fach Musik
• noch gravierender sind die Lücken im Kunstunterricht: nur gut die Hälfte der Lehrer*innen, die an Grund- und Oberschulen im Kunstunterricht eingesetzt wurde, hatte auch eine entsprechende Ausbildung
Eine weitere Ver- bzw. Auslagerung des künstlerischen Fachunterrichts in Ganztagsangebote sehen wir, ebenso wie die Fraktion DIE LINKE, kritisch.
Sehr geehrte Damen und Herren,
im Sinne einer ganzheitlichen Bildung muss es unser Ziel sein, einen lebendigen, fachlich guten und modernen Unterricht in den künstlerischen Fächern abzusichern, deshalb wir werden dem Antrag zustimmen.