Studium und Lehre, Forschung und Entwicklung, Wissenschaft und Technologie sind entscheidenden Grundlagen für die zukunftsfähige Entwicklung Sachsens.
Deshalb setzen wir uns für die Zukunftschancen von Universitäten, Fachhochschulen und Wissenschaftseinrichtungen als Motoren der sozialen und ökonomischen Entwicklung in Sachsen ein.
Deshalb wollen wir die Hochschulen auch bei knapper werdenden öffentlichen Kassen mindestens auf dem jetzigen Niveau finanzieren und wenden uns dabei engagiert gegen Studiengebühren.
Wir fordern unabhängigere Universitäten und Fachhochschulen und wollen dabei die Mitwirkung von Wissenschaftlern und Studierenden weiterentwickeln.
Wir wollen den Anteil von Frauen, Migrantinnen und Migranten und ausländischen Studierenden und Mitarbeitenden in Lehre und Forschung stärken, die Vereinbarkeit von Kind und Karriere im Wissenschaftsbereich nach vorn bringen.
Grüne Hochschulpolitik will so Perspektiven für bessere Lehre und Forschung, kreatives Experimentieren und kritische Auseinandersetzung an sächsischen Hochschulen entwickeln.
Neugier und Verantwortung gehören zusammen
Wir fordern eine integrierte Förderung der Innovationsfähigkeit von Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen und setzen dabei nicht nur einseitig auf technologische, sondern auch auf soziale Innovationen.
Chancen und Risiken wissenschaftlicher Erkenntnisse müssen nicht nur bei Tierexperimenten und Militärforschung immer wieder neu kritisch bewertet und gesellschaftlich debattiert werden.
Deshalb fordern wir den Einstieg in eine nachhaltige Energieforschung. Moderne Technologiepolitik muss ökologisch sein, denn wer Ressourcen spart, hat Vorteile im Wettbewerb.
Wir wollen den Technologiestandort Sachsen weiter stärken und die Umsetzung wissenschaftlicher Erkenntnisse in Produkte und Dienstleitungen fördern. So halten wir qualifizierte Arbeitskräfte in Sachsen und eröffnen jungen Leuten neue Chancen.
» Alle Informationen zur GRÜNEN Hochschultour 2019
» Mehr zum wissenschaftlichen Nachwuchs
» Mehr zur Lehrerausbildung
» Mehr zu Hochschulfinanzierung & Hochschulstandort Sachsen
» Mehr zum Hochschulgesetz - GRÜNE Hochschultour
So bekommen wir das Problem unbesetzter Lehrstühle nicht in den Griff.
Claudia Mancher: Wir bereiten den Weg für starke, demokratische Hochschulen, an denen erfolgreich studiert, Vielfalt gelebt und gut gearbeitet werden kann.
Der Sächsische Landtag diskutiert auf seiner Sitzung am kommenden Donnerstag auf Initiative der GRÜNEN-Fraktion einen Antrag, der die längst überfällige Modernisierung der Landesstipendien in Sachsen einfordert. "Seit 15 Jahren hat sich bei den Regeln zur Vergabe von Stipendien an hervorragende Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler nichts getan. Das müssen wir dringend ändern."
Dr. Claudia Maicher gratuliert Prof. Gerd Strohmeier zur Wahl.
Claudia Maicher: Wenn es noch eines Grundes bedurft hätte, das Gesetz zu überarbeiten – jetzt hat die Staatsregierung ihn
Damit in Sachsen nicht immer nur Wenige in den Genuss vertretbarer Arbeitsbedingungen kommen, führt an einer soliden Grundfinanzierung der Hochschulen kein Weg vorbei.
Expertenanhörung im Landtag zum GRÜNEN Antrag zur Hochschulentwicklungsplanung
Nach ihrem Klimakongresses am 1.12. kündigt die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Sächsischen Landtag an, die Klimapolitik noch intensiver in die Landespolitik einzubringen.
Die GRÜNE-Fraktion kritisiert Sozialministerin Helma Orosz, die 2005 die Akademisierung der Erzieherinnenausbildung angekündigt und den Bildungsplan gesetzlich verankert hat aber daraufhin nicht tätig geworden ist.
Mit statistisch 1,5 Promovierenden je Professur promovieren in Sachsen weit weniger Nachwuchswissenschaftler als im Bundesdurchschnitt, der bei 2,4 Doktorandinnen und Doktoranden liegt.
Die Beitragserhöhung des Dresdner Studentenwerks um 14,00 € zeigt, dass die Senkung der Zuschüsse des Landes für die Studentenwerke zu höheren Kosten für die Studierenden führen.
Über Chancen und Perspektiven von Frauen in der Wissenschaft berieten gestern auf Initiative der GRÜNEN-Fraktion im Sächsischen Landtag Experten mit Gleichstellungs- und Frauenbeauftragten sächsischer Hochschulen.
BÜNDNIS 90/Die GRÜNEN im Sächsischen Landtag haben heute einen eigenen Hochschul-Gesetzentwurf in den Landtag eingereicht.
Dr. Karl-Heinz Gerstenberg, hochschulpolitischer Sprecher der GRÜNEN-Fraktion, besucht seit Montag sächsische Hochschulstädte. Die GRÜNE HOCHSCHULTOUR startete in Dresden und Freiberg. Am Dienstag steht ein Besuch Leipzigs an.
Wissenschaft und Hochschule sowie Erhalt und Entwicklung der sächsischen Kulturlandschaft müssen Priorität bekommen - Der Haushaltsentwurf leistet das nicht. Darum lehnen wir ihn ab.
Der Ausgleich zwischen den Interessen der Hochschulen und denen des Staates ist der Landesregierung beim neuen Hochschulgesetz gründlich misslungen
"Sachsen hat bereits die rote Laterne bei der Grundfinanzierung pro Studierenden. Sie soll jetzt noch heller leuchten" Redebeitrag des Abgeordneten Karl-Heinz Gerstenberg zur Aktuellen Debatte "keine akademische Flickschusterei in Sachsen - Hochschulen bedarfsorientiert finanzieren" (LINKE) in der 51. Sitzung des Sächsischen Landtages, 07.03., TOP 4
"Es nicht zu spät, vom eingeschlagenen Weg des Abstiegs wegzukommen - Investieren sie nicht weniger, sondern mehr in Hochschule und Wissenschaft" Redebeitrag des Abgeordneten Karl-Heinz Gerstenberg zum Antrag "Planungssicherheit für die sächsischen Hochschulen herstellen" (SPD, Drs. 5/7462) in der 45. Sitzung des Sächsischen Landtages, 24.11., TOP 5
Redebausteine des Abgeordneten Karl-Heinz Gerstenberg zur Aktuellen Debatte "Gegen grüne Denkverbote - Forschungs- und Wissenschaftsfreiheit verteidigen" in der 39. Sitzung des Sächsischen Landtages, 29.06., TOP 1
Karl-Heinz Gerstenberg zum Antrag "Langfristige Perspektive für ein Lehramtsstudium in Sachsen": "Wissenschaftsministerin von Schorlemer und Kultusminister Wöller: Überarbeiten Sie Ihre Pläne!"
Redebeitrag des Abgeordneten Karl-Heinz Gerstenberg zum Antrag der Fraktionen GRÜNE und SPD "Zukunftsfähige Hochschulentwicklungsplanung für Sachsen - wissenschaftliche Ressourcen erhalten" (Drs. 5/5548), in der 35. Sitzung des Sächsischen Landtages, 20.04., TOP 6