Junge Menschen stehen heute durch Individualisierung, Globalisierung und dem demografischen Wandel vor besonderen Herausforderungen. Wir wollen sie darin unterstützen, ihren Weg im Labyrinth unterschiedlicher Lebensformen und Perspektiven zwischen Leistungsdruck und Konformitätszwängen zu gehen und ihren Platz in der Gesellschaft zu finden. Damit Jugendliche diese Herausforderungen gut bewältigen, brauchen sie Freiräume und Orte, an denen sie Erfahrungen machen können, wo sie Unterstützung und Beratung finden.
Verheerend waren die drastischen Kürzungen der CDU/FDP-Regierungskoalition im Bereich der Jugendhilfe um rund ein Drittel im Jahr 2010. Der ländliche Raum ist davon besonders betroffen: Hier ist der Anteil von Kindern und Jugendlichen geringer als in den Städten, was es besonders schwer macht, Angebote in der Fläche zu gewährleisten. Zahlreiche Angebote für Kinder und Jugendliche sind bereits eingestellt worden. Nun wird insbesondere am gut qualifizierten Personal gespart. Um diesen Trend zu stoppen, setzt sich die GRÜNE-Landtagsfraktion für eine verlässliche Jugendhilfeplanung auf kommunaler, Landkreis- und Landesebene ein.
Kinder und Jugendliche haben ein Recht darauf, bei Entscheidungen mitzureden: Insbesondere, wenn es um ihre Belange geht. Deshalb brauchen wir umfassende Beteiligungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche auf allen politischen Ebenen. Wir GRÜNE wollen die vielfältigen Potenziale und Talente junger Menschen stärken. Unsere Gesellschaft braucht verantwortungsbewusste und gemeinschaftsfähige Bürgerinnen und Bürger; neugierige, kreative und aufgeschlossene Menschen, die ihr Leben selbstbewusst und demokratisch gestalten.
» Mehr zu Kitas
» Mehr zu Schule
Zschocke: Eine gesetzliche Regelung, die weitreichende Ausnahmen für das Betreiben stationärer Einrichtungen der Jugendhilfe ermöglicht, trage ich nicht mit.
Wir teilen die Forderung des LandesSchülerRates Sachsen, dass die Schulgesetznovelle mehr Zeit benötigt und nicht unter dem Widerstand vieler Akteure durch den Landtag gepeitscht wird.
Eine kleine Anfrage der GRÜNEN Abgeordneten Petra Zais hat ergeben, dass das Ziel eines flächendeckenden Angebots einer zweiten Fremdsprache an den sächsischen Oberschulen immer weiter aus den Augen verloren wird.
Dass die vom Landtag verabschiedete Erhöhung der Haushaltsmittel 2015 nicht ausgezahlt wurde, ist ein inakzeptables Vorgehen.
Mit der im Koalitionsvertrag vereinbarten Tippel-Tappel-Tour wird Sachsen die rote Laterne so schnell jedenfalls nicht los!
Heterogenität in der Schülerschaft nimmt zu. LehrerInnen stoßen an zeitliche und fachliche Grenzen. Es braucht das Wissen unterschiedlicher Professionen in der Schule.
Zur gestrigen Anhörung des Entwurfs der Staatsregierung für eine Schulgestznovelle in einer Sondersitzung des Bildungsausschusses erklärt Petra Zais, bildungspolitische Sprecherin der GRÜNEN-Fraktion: "Ich freue mich über die erneut hohe Qualität der Anhörung und die eingebrachte Expertise der zahlreichen Sachverständigen."
Zum 4. Kinderrechte-Empfang der GRÜNEN-Fraktion wurden fünf Schülerräte aus Sachsen für ihr Engagement geehrt. Der Empfang war zugleich Auftakt für die zweite Ausschreibungsrunde des grünen Kinderrechtspreises GRIBS
Lehrermangel, Unterrichtsausfall oder Ausbildungsnotstand: Die schwarz-gelbe Staatsregierung fährt im „Pisa-Musterland“ Sachsen das Schulsystem an die Wand.
Soziale Netzwerke, Onlinespiele, Videoportale – Onlinemedien sind aus dem Alltag vieler Menschen nicht mehr wegzudenken. Neben den positiven Möglichkeiten für die Gestaltung von Privat- und Berufsleben birgt der Medienumgang jedoch auch Risiken. Im Fachgespräch der Landtagsfraktion GRÜNE am 2. Februar 2012 wurde die aktuelle Situation und der Handlungsbedarf in Sachsen diskutiert.
Erstmalig hat die sächsische Landtagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN einen Preis für Projekte verliehen, die sich in Sachsen für Kinderrechte stark machen: „GRIBS - der Sächsische Kinderrechtspreis“.
Drei Projekte zeichnete die GRÜNE-Fraktion am 'Internationalen Tag der Kinderrechte' (20. November) im Rahmen eines "Kinderrechte-Empfangs" im Sächsischen Landtag aus. Den ersten Preis und damit 1.200 Euro erhielt das Projekt 'Chemnitzer Kinderkonferenz'. Das Projekt 'Aktion Green Street' aus Naundorf (bei Oschatz) belegte den zweiten Platz. Aus Großenhain stammt der 3. Preisträger - die Kinderspielstadt Kleinhayn.
Kinder haben Rechte. Die Fraktion BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN will deshalb die Kinderrechte nicht mehr nur auf parlamentarischem Wege befördern. Künftig sollen konkrete Projekte zum Thema „Kinderrechte“ und deren Umsetzung in Sachsen sichtbar gemacht und gewürdigt werden. Deshalb wird im Jahr 2010 der Kinderrechtspreis "GRIBS" zum ersten Mal vergeben.
Die Ausstellung "Kinderleicht? Minderjährige Mütter in Sachsen" ist derzeit auf ihrer letzten Station dieser Legislatur in Chemnitz zu sehen. Seit rund neun Monaten 'wandert' sie nunmehr unter großem Interesse durch Sachsen.
Der erste Kinderrechte-Empfang am 9. Juni 2009 der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Sächsischen Landtag war ein großer Erfolg. Etwa 80 kleine und große Gäste feierten im Foyer der 2. Etage des Packhofflügels.
Die Familienförderung der Staatsregierung setzt auf alt Bewährtes, hat dabei nicht immer alle Zielgruppen im Blick und ist nicht ausreichend am Wandel orientiert.
Dass viele von Ihnen angekündigte Verbesserungen für Familien eben vor Ort nicht ankommen - das sind aktuelle Probleme. Darüber sollten wir mal debattieren.
Wenn die Medienbildungsangebote nicht ausgebaut und besser miteinander vernetzt werden, sind alle Beteuerungen von der Bedeutung der Medienkompetenz leere Worte.
Integration gelingt nicht dadurch, für unterschiedliche Gruppen unterschiedliche Integrationsmaßnahmen anzusetzen
Auch wenn die Anstrengungen groß sind, ist es bei Lehrerausstattung und Lehrerausbildung bisher nicht gelungen, auf die veränderte Situation adäquat reagieren zu können.
Im Unterschied zur Koalition lehnen wir GRÜNE andere Anträge nicht einfach ab, nur weil sie nicht aus den eigenen Reihen kommen
Der Antrag der Regierungsfraktionen ist nur dann sinnvoll, wenn, sobald der Berichtsteil vorliegt, die entsprechende Analyse stattfindet und daraus dann Handlungsschritte abgeleitet und umgesetzt werden.