Karl-Heinz Gerstenberg: Wir brauchen in den sächsischen Hochschulen einen echten Paradigmenwechsel, der Vielfalt als Chance begreift

Es gilt das gesprochene Wort![…] Ob Hochschulen ausländische Studierende anziehen und ob diese sich dort wohlfühlen, das ist in einer globalen Wissenschaft immer auch ein Indikator für die Qualität von Hochschulen. Natürlich liegt bei den Berichtsanträgen der Koalition immer auch der Verdacht nahe, es ginge darum, die eigenen vermeintlichen Erfolge zu feiern. Und tatsächlich, welche Überraschung, spart die Staatsregierung nicht mit Eigenlob. Wer genauer hinschaut, kann aber erhebliche Defizite feststellen. […]

Angesichts der hinlänglich bekannten Prognosen zu sinkenden sächsischen Studienanfängerzahlen sind wir dringend darauf angewiesen, dass mehr ausländische Studierende zu uns nach Sachsen kommen. Es stellt sich die Frage, warum das bisher nicht gelungen ist.

Ich versuche zwei naheliegende Antworten zu geben: es liegt an der Qualität und an der Weltoffenheit. Mit beidem ist es in Sachsen offensichtlich nicht zum Besten bestellt.
Ein wesentlicher Punkt ist auch die Unsicherheit vieler Studierender, ob Sie ihre Leistungen an ausländischen Hochschulen überhaupt anerkannt bekommen. Das sächsische Hochschulgesetz überlässt das den Prüfungsämtern. Dadurch ist nicht garantiert, dass ein Auslandsstudium lohnt. Auf diese Weise wird der Bologna-Prozess mit seinem europäischen Hochschulraum ad absurdum geführt.
Neben diesen unmittelbar notwendigen Maßnahmen will ich zum Schluss auf das generelle Ziel der Internationalisierung eingehen. Sachsen hat hier mit einem Anteil von 7,5 Prozent ausländischen Wissenschaftlern am wissenschaftlichen Personal gegenüber anderen Bundesländern einen deutlichen Rückstand.
Was wir in den sächsischen Hochschulen brauchen, das ist ein echter Paradigmenwechsel, der Vielfalt als Chance begreift. Es muss für Hochschulen ein Qualitätsmerkmal und ein ausdrückliches Entwicklungsziel werden, einen hohen Anteil an Frauen, Migranten und Ausländern und überhaupt an Menschen zu erreichen, die anders sind.
Vollständiger Wortlaut als PDF zum herunterladen:
gerstenberg_2009-03-13_slt133_top11