BÜNDNISGRÜNE: Weiterbildung als vierte Säule des Bildungssystems stärken
Der Sächsische Landtag hat in seiner heutigen Sitzung einen Antrag der Koalitionsfraktionen zur Sicherung der Weiterbildungslandschaft in Sachsen beschlossen. Im Freistaat Sachsen steht sowohl die Novellierung des Weiterbildungsgesetzes als auch die Fortschreibung der Weiterbildungsstrategie an.
Dazu erklärt Christin Melcher, bildungspolitische Sprecherin der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Sächsischen Landtag:
„Weiterbildung muss als vierte Säule des Bildungssystems gestärkt werden. Das bedeutet insbesondere, dass die Weiterbildungslandschaft strukturiert und auskömmlich finanziert werden muss. Bei der anstehenden Novelle des Weiterbildungsgesetzes muss die Grundversorgung mit Weiterbildungsangeboten ebenso gewährleistet sein wie die Trägervielfalt. Es reicht nicht aus, nur die förderfähigen Stunden an- beziehungsweise abzurechnen. Die Volkshochschulen und anerkannten Träger der Weiterbildung sollen in die Lage versetzt werden, fest angestelltes pädagogisches Personal zu beschäftigen. Das ist auch eine Frage der Qualitätsentwicklung.“
„Neben den Zukunftsthemen wie Digitalisierung oder Klimawandel wollen wir auch das Innovationspotenzial der Einrichtungen stärken, um neue Zielgruppen zu gewinnen und die Weiterbildungsbeteiligung zu erhöhen. Bildungs- und Weiterbildungseinrichtungen sind vor Ort feste Größen, lokal verwurzelt und oftmals bestens vernetzt. Wir sehen sie deshalb als entscheidende Partnerinnen und Multiplikatorinnen für die Entwicklung und den Ausbau lokaler beziehungsweise regionaler Bildungslandschaften.“
„Parallel zur Gesetzesnovelle treiben wir die Erarbeitung einer ressortübergreifenden Weiterbildungsstrategie voran. Dieser Prozess soll bis 2023 abgeschlossen werden. Neben der Einbeziehung der beruflichen Weiterbildung ist uns BÜNDNISGRÜNEN insbesondere die nachholende Bildung wichtig. Die Möglichkeit, einen (Schul-)Abschluss nachholen zu können, ist ein wichtiger Aspekt von Bildungsgerechtigkeit.“