Datum: 14. September 2005

PM 2005-149: NEIN zum Straßenneubau durch die Markkleeberger Weinteichschänke

Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Sächsischen  Landtag spricht sich gegen einen Straßenneubau der Staatsstraße 46 durch Markkleeberger Weinteichsenke aus. Sie plädiert für eine Verlegung der Staatsstraße 46 im Leipziger Süden auf die Trasse der Autobahn BAB 38. Die Autobahn wird im Moment in nur drei  Kilometer Entfernung zur geplanten Staatsstraße errichtet. Heute findet der letzte Erörterungstermin für das Verkehrsbauvorhaben in Leipzig statt.
„Ich fordere das Regierungspräsidium Leipzig auf, die Vorbereitungen für eine Neutrassierung der Verkehrswege  umgehend  vorzubereiten. Nur so können die Markkleeberger Bürger nach der Fertigstellung der Autobahn wirksam vom Durchgangsverkehr entlastet werden“, so Johannes Lichdi, der Verkehrsexperte der Fraktion. Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN stellt sich damit hinter die gleich lautende Forderung der sächsischen Umweltverbände.
„Die Bündelung der Verkehrswege ist die Lösung, die letzte unverbaute Bachaue im Süden Leipzigs, die Weinteichsenke zu erhalten“, so Lichdi. Nebenbei können acht Millionen Euro an öffentlichen Geldern gespart werden.
„Ein Straßenneubau durch die Weinteichsenke wäre pure Verschwendung von Steuergeldern.“
Die sächsischen Umweltverbände und eine lokale Bürgerinitiative kämpfen seit Jahren gegen einen Straßenneubau der Staatsstraße 46. Die Weinteichsenke, die letzte unverbaute Bachaue im Leipziger Süden konnte bis heute trotz Braukohleabbau erhalten bleiben. Sie entwickelte sich zu einem beliebten Ruhe- und Erholungsraum für Markkleeberger und Leipziger Bürger. In der Senke leben viele seltene Tier- und Pflanzenarten.
Die Bewohner der „Stadt im Grünen“ müssen im Falle eines Straßenneubaus damit rechnen, dass Verkehrsabgase in ihre Wohngebiete ziehen. Die Weinteichsenke hat als Kaltluftbildungszone eine zentrale Bedeutung für das lokale Klima.
Weiter Informationen finden Sie auch auf der Homepage der  lokalen Bürgerinitiative unter www.weinteichsenke.de  oder auf der Homepage des Leipzig Umweltbundes Ökolöwe unter: www.oekoloewe.de.