Datum: 10. Oktober 2006

PM 2006-372: Verbundinitiative Solarenergie Sachsen – GRÜNE beantragen Gründung der 5. Verbundinitiative im Landtag

Solarindustrie agiert nicht auf Regional- sondern auf dem Weltmarkt – 2.000 Arbeitsplätze in Sachsen, Tendenz stark steigend
Die GRÜNE-Fraktion im Sächsischen Landtag will die Solarindustrie in Sachsen stärker fördern. Der entsprechende Antrag ‚Gründung einer Verbundinitiative Solarenergie Sachsen‘ (Drs. 4/6594) steht am Mittwoch auf der Tagesordnung des Landtagssitzung.
„Derzeit sind schon mehr als 2.000 Menschen in der sächsischen Solarindustrie beschäftigt, Tendenz stark steigend“, erläutert Michael Weichert, stellv. Fraktionsvorsitzender der Fraktion und wirtschaftspolitischer Sprecher. „Es könnten noch mehr Arbeitsplätze in Sachsen entstehen, wenn die Expansion der Solarindustrie nicht z.B. durch den Mangel an Silizium gebremst werden würde. Darum brauchen wir in dieser Zukunftsbranche mehr Forschung und Entwicklung, darum wollen wir GRÜNEN die Gründung einer fünften Verbundinitiative Solarenergie Sachsen.“
„Bei der Solarindustrie in Sachsen agiert nicht auf einem Regional- sondern auf dem Weltmarkt“, so der grüne Wirtschaftspolitiker. „In Sachsen ist fast die gesamte Fertigungstiefe zu finden – vom Anlagenbau, über die Beschichtung, bis hin zur Produktion der Module. Sächsische Unternehmen spielen in der Weltliga ganz vorne mit.“
In Sachsen gibt es derzeit mit den Zulieferern beim Automobilbau, dem Maschinen- und Anlagenbau, der Bahntechnik und den technischen Textilien derzeit vier Verbundinitiativen. Außer der Möglichkeit am Haushaltstitel Verbundinitiativen (5,5 Mio Euro in Jahr 2007) zu partizipieren, haben Verbundinitiativen noch den Vorteil, dass Einzelunternehmen in stärkerem Maße von der Entwicklungs- und Forschungsförderung profitieren können.
„Die Intention unseres Antrages geht über die Gründung einer Verbundinitiative hinaus“, so Weichert. „Wir wollen, dass sich im Freistaat Sachsen ein Cluster Solarenergie entwickelt und dass die Staatsregierung diese Entwicklung – genau wie in anderen Bereichen der sächsischen Industrie – aktiv befördert. Dabei sollte das Denken an der Landesgrenze nicht aufhören. Wir haben sowohl im Freistaat Thüringen als auch im Raum Bitterfeld starke Partner. Eine Solarregion Sachsen – Thüringen – Sachsen–Anhalt das wäre ein Ziel, für das sich der Einsatz lohnt.“

Antrag ‚Gründung einer Verbundinitiative Solarenergie Sachsen‘
(Drs. 4/6594)