Datum: 04. Juni 2008

PM 2008-184: Weltumwelttag – Anstieg der Flächenversieglung in Sachsen ist eines der größten Umweltprobleme

Flächenneuverbrauch bis 2020 auf Null reduzieren – Entsiegelungsprogramm auflegen
Zum Weltumwelttag am 05. Juni unter dem diesjährigen Motto ‚Eine Natur – eine Welt – eine Zukunft‘ erklärt Johannes Lichdi, umweltpolitischer Sprecher der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Sächsischen Landtag:
„Die fortschreitende Flächenversieglung ist eines der größten Umweltprobleme in Sachsen. Denn mehr versiegelte Fläche heißt weniger Lebensraum für gefährdete Arten, weniger Fläche für den vorbeugenden Hochwasserschutz und weniger Erholungsmöglichkeiten für die Menschen.“
„Der Flächenneuverbrauch in Sachsen ist 2007 dramatisch angestiegen. Nach dem Bauboom der Nachwendejahre fiel der Flächenverbrauche 2004 auf knapp drei Hektar, also ca. drei Fußballfelder pro Tag. Im Jahr 2007 wurden aber wieder 11,2 Hektar für Verkehrs- und Sieldungsflächen neu in Anspruch genommen. Das ist ein gewaltiger Flächenfraß.“
„Unser Ziel muss es sein, bis zum Jahr 2020 den Flächenneuverbrauch auf nahe  Null zu reduzieren“, fordert Lichdi. „Das kann nur gelingen, wenn weitere Flächenversiegelungen mit Entsiegelungen gekoppelt werden.“
Umweltminister Roland Wöller (CDU) hatte in der Vorstellung des Umweltberichtes 2007 im März dieses Jahres, den Flächenverbrauch als Problem anerkannt.
„Der Umweltminister muss seinen Worten Taten folgen lassen. Sachsen braucht ein Entsieglungsprogramm.“
Sächsischer Umweltbericht 2007http://www.medienservice.sachsen.de/news/28921 Flächenverbrauch in Sachsen laut SMULhttp://www.smul.sachsen.de/umwelt/4649.asp Hintergrund:
Der Forschrittbericht zur Nationalen Nachhaltigkeitsstrategie vom 5.Mai 2008 der schwarz-roten Bundesregierung hält auch weiterhin an dem Ziel fest, bis zum Jahre 2020 den Flächenverbrauch von Verkehrs- und Siedlungsflächen in Deutschland auf 20 Hektar pro Tag zu begrenzen.
2006 wurden 106 Hektar Fläche pro Tag in der gesamten Bundesrepublik neu in Anspruch genommen.