Datum: 07. September 2010

PM 2010-260: GRÜNE: Mehr behinderte und nicht-behinderte Kinder sollen in Sachsen zusammen lernen – Über 200 Teilnehmer zur Tagung angemeldet

Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Sächsischen Landtag setzt sich dafür ein, dass mehr behinderte und nicht-behinderte Kinder in Sachsen zusammen lernen. Die Fraktion lädt darum am Samstag, den 04. September, zur Tagung "All inclusive! Wege zu einer Schule für alle!" (10-17 Uhr, Hygienemuseum, Dresden) ein. Über 200 Teilnehmer haben sich dazu bisher angemeldet.
"Förderschüler sind bisher die Verlierer des sächsischen Bildungssystems", so Elke Herrmann, die sozialpolitische Sprecherin der Fraktion. "80 Prozent von ihnen schaffen keinen Abschluss."
"Mit 7,8 Prozent weist Sachsen einen der höchsten Anteile von Schülerinnen und Schülern mit Behinderungen oder Sprachstörungen, Lernschwächen, Verhaltensbesonderheiten oder anderen besonderen Bedürfnissen auf", so die Abgeordnete. "Neun von zehn dieser Kinder besuchen heute noch die Förderschule. Dort wo diese Schüler doch in Regelschulen integriert werden, fehlt es oft an den notwendigen Unterstützungsmaßnahmen."
In Bremen lernt nahezu jedes zweite Kind mit sonderpädagogischen Förderbedarf an allgemeinbildenden Regelschulen, in Schleswig-Holstein und Berlin ist es immerhin fast ein Drittel.
"Allgemein bildende Regelschulen sollen der reguläre Förderort von behinderten Schülerinnen und Schülern werden", so Herrmann. "Nach der UN-Behindertenrechtskonvention haben alle Schüler mit Behinderungen das Recht gemeinsam mit nicht-behinderten Kindern eine allgemeinbildende Schule zu besuchen. Die Entscheidung darüber müssen die Eltern treffen, nicht die Bildungsagentur, wie bisher in Sachsen üblich."
"Das hohe Interesse an unserer Tagung zeigt, dass diese Fehlstelle sächsischer Bildungspolitik endlich von Kultusminister Roland Wöller angepackt werden muss." » Grünes Eckpunktepapier ‚UN-Behinderrechtskonvention umsetzen‘ (PDF)

Über zwei Drittel der Eltern in Deutschland wünschen sich laut der neuesten Umfrage der Bertelsmann-Stiftung, dass behinderte und nicht-behinderte Kinder zusammen lernen.
» Umfrage der Bertelsmann-Stiftung