Datum: 07. Juli 2011

PM 2011-219: Flughafen Leipzig – Lärmintensive Triebwerksprobeläufe werden endlich reduziert

Die lärmintensiven Triebwerksprobeläufe am Leipziger Flughafen Leipzig/Halle werden ab dem 1. Juli endlich reduziert. Das geht aus einem Brief der Landesdirektion Dresden an die Bürgerinitiativen hervor (siehe LVZ, 05. Juli, S. 18).
"Der gemeinsame Einsatz von Bürgerinitiativen und GRÜNEN hat sich gelohnt", freut sich Gisela Kallenbach, umweltpolitische Sprecherin der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Sächsischen Landtag. "Endlich nimmt die Landesdirektion Dresden ihre Verpflichtung zum Schutz der Gesundheit der Bürgerinnen und Bürger ernst und droht Bußgelder an, wenn künftig Triebwerksprobeläufe ohne Genehmigung außerhalb der extra dafür gebauten Halle vorgenommen werden."
"Seit Monaten waren die Missstände bei den Probeläufen bekannt. Zuletzt brachte meine Kleine Anfrage die Zahlen ans Licht: Es wurden zehn Mal so viele Probeläufe durchgeführt, wie genehmigt waren. Nur ein Drittel davon fand in der Halle statt", so die Abgeordnete.
"Warum reagieren die Behörden erst, wenn Probleme im Landtag zum Thema gemacht werden oder ihnen eine Anzeige ins Haus flattert?"
Mehr zum Thema:www.mobiles-sachsen.de/luft-und-laerm/flughafen-leipzigHintergrund:
Wie die Landesdirektion in einem Schreiben an die Bürgerinitiative mitteilte, gelten ab 1. Juli am Flughafen bei den Probeläufen härtere Auflagen. Wenn Probeläufe aus Sicherheitsgründen nicht in der Probehalle stattfinden können, muss die Flughafen Leipzig/Halle GmbH für jeden Einzelfall die technischen, witterungsbedingten oder sonstigen Gründe nachweisen, aus denen der Probelauf außerhalb des Probelaufstands unabweisbar war, weshalb ein Probelauf nicht gänzlich unterbleiben oder auf einen günstigeren Zeitpunkt verschoben werden konnte, zu dem er im Probelaufstand möglich gewesen wäre.