PM 2011-281: Tag des offenen Denkmals – Sächsische Denkmallandschaft sieht schwierigen Zeiten entgegen
Anlässlich des Tages des offenen Denkmals am 11. September verweist die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Sächsischen Landtag auf die kritische Zukunft zahlreicher Denkmale in Sachsen.
"Es ist ein Widerspruch in sich, wenn Staatsminister Markus Ulbig (CDU) die Ergebnisse von 20 Jahren Denkmalschutz in Sachsen feiert, zugleich aber in seiner Amtszeit diese Erfolgsgeschichte nicht fortgeschrieben wird. Die sächsische Denkmallandschaft sieht schwierigen Zeiten entgegen. Nachdem der Angriff des Innenministeriums auf das Denkmalschutzgesetz abgewehrt werden konnte, wird nun der Geldhahn zugedreht", kritisiert Karl-Heinz Gerstenberg, kulturpolitischer Sprecher der Fraktion.
Während die finanziellen Mittel für das Bund-Länder-Programm "Städtebaulicher Denkmalschutz" von 2009 bis 2011 um 20 Prozent auf 59,2 Mio. Euro gekürzt wurden, hat die Staatsregierung ihr Landesprogramm für den Erhalt von Kulturdenkmalen im gleichen Zeitraum sogar von ursprünglich 12 Mio. Euro auf nur noch 5 Mio. zusammen gestrichen.
"Vor allem engagierte private Denkmaleigentümer werden dadurch allein gelassen. Schon jetzt reichen die Zuschüsse nicht, um für wichtige Denkmale zumindest ein Minimum an Förderung bereitzustellen. Wenn aber weder saniert noch gesichert werden kann, drohen zunehmend Verfall und Abriss", so der Abgeordnete.
"Besonders gefährdet sind aus meiner Sicht die ca. 7.000 technischen und Industriedenkmale als hervorragende Zeugen unserer Industriegeschichte. Bereits in den vergangenen 20 Jahren mussten wir immer wieder Verluste beklagen. Oft wurden Industriedenkmale sogar mit EU-Fördermitteln unter der Schlagzeile <<Wir wollen einen Schandfleck beseitigen>> abgetragen. Für ihren Erhalt ist nicht nur die Suche nach neuen Nutzungsformen beispielsweise durch die Kultur- und Kreativwirtschaft notwendig, sondern auch die finanzielle Unterstützung solcher Umnutzungen."
» Kleine Anfrage Investitionen in sächsische Einzeldenkmale (Drs. 5/6201)