PM 2012-020: GRÜNE fordern Carsharing-Nutzung bei den sächsischen Landesbehörden/ Antrag auf dem nächsten Plenum
Die Staatsregierung lobt zwar bei anderen laut das Konzept Carsharing, wendet es aber selbst nicht an. Das zeigen die Antworten auf mehrere Kleine Anfragen der GRÜNEN-Landtagsfraktion.
"Laut Antwort auf meine Kleine Anfrage (Drs. 5/5865) können bisher von den knapp 80.000 sächsischen Landesbediensteten nur die ca. 240 Angestellten des Staatsbetriebs Staatsschauspiel Dresden in ihrem Arbeitsalltag Carsharing-Angebote nutzen", erklärt Eva Jähnigen, verkehrspolitische Sprecherin der GRÜNEN-Fraktion.
Damit die Staatsregierung ihrer Vorbildwirkung alsbald gerecht wird, bringt die GRÜNE-Fraktion im kommenden Plneum einen Antrag zum Ausbau der Carsharing-Nutzung durch die Landesbehörden ein. Er steht am Donnerstag, 26. Januar, auf der Tagesordnung.
Umweltminister Frank Kupfer (CDU) hatte am 16. Mai das Carsharing-Unternehmen teilAuto Mobility Center GmbH in die Umweltallianz Sachsen aufgenommen. Seine damalige Begründung: «Carsharing hat viele Vorteile. Seine Nutzer müssen auf den Komfort eines Autos nicht verzichten. Je nach Einsatzzweck haben sie sogar immer das passende Auto. Moderne Flotten helfen, Klima- und Umweltbelastungen zu reduzieren. Das alles sind schlagkräftige Argumente für ein solches Konzept.»
"Für die ca. 80.000 Landesbediensteten gilt dies bisher allerdings nicht", erklärt Eva Jähnigen, verkehrspolitische Sprecherin der GRÜNEN-Landtagsfraktion.
"Eine weitere Kleine Anfrage ergab sogar, dass der Freistaat 2011 120 Fahrzeuge neu einkaufen will. So viele Neufahrzeuge gab es in den gesamten letzten fünf Jahren nicht. Vorbildwirkung sieht anders aus", kritisiert Jähnigen.
"Wir fordern die Staatsregierung auf, ihren Landesverwaltungen die Carsharing-Nutzung zu ermöglichen, anstelle einen aufwendigen eigenen Fuhrpark vorzuhalten. Angesichts der skeptischen Grundhaltung der Staatsregierung empfehlen wir den Kontakt mit dem Statistischen Bundesamt Wiesbaden, der Stadtverwaltung Dresden, der Sächsischen Energieagentur SAENA oder der Hamburgischen Gesellschaft für Wirtschaftsförderung mbH (HWF). Diese profitieren seit Jahren von den flexiblen, passgenauen, kostengünstigen und ökologischen Carsharing-Angeboten", so Jähnigen.
» Kleine Anfrage Nutzung von Carsharing durch die Landesbeschäftigten (Drs 5/5865)
» Kleine Anfrage Fahrzeugkäufe Freistaat ab 2000 (Drs 5/5434)
» Kleine Anfrage Fahrzeugkäufe Freistaat 2011 (Drs 5/5864)
» Kleine Anfrage Carsharing – Morlok (Drs 5/1083)
» GRÜNER Antrag Carsharing für Landesbehörden (PDF)