PM 2013-307: 7. Sächsischer Klimakongress der GRÜNEN-Landtagsfraktion
Die Landtagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN lädt am Sonnabend, 30. November, zum 7. Sächsischen Klimakongress nach Dresden ein. Zu der Veranstaltung im Hörsaalzentrum der TU Dresden werden über 300 Teilnehmende erwartet.
Zu Beginn des Kongresses dreht es sich um die zentrale Frage, ob Klimaschutz am wirksamsten mit marktkonformen Instrumenten (wie dem Emissionshandel) oder mit Hilfe von Ordnungsrecht (z.B. Tempolimits) durchgesetzt werden kann.
Selbstverständlich sind auch die Ergebnisse des Klimagipfels in Warschau sowie der Zusammenhang von Starkregen, Hochwasser und Hitze mit dem Klimawandel ein Thema.
In insgesamt acht Foren sollen im Anschluss ausgewählte Fragestellungen genauer beleuchtet werden.
In den vier Foren am Vormittag geht es um die Instrumente zum Braunkohleausstieg, um das zunehmend populäre Prinzip "Nutzen statt besitzen", Schritte gegen die Energiearmut sowie die Frage eines alternativen Wohlfahrtsindex für Sachsen.
Nachmittags wird über kommunale Klimaschutzkonzepte diskutiert, ob Tempo 30 in der Stadt eine Chance für den Klimaschutz ist, ob sich intelligente Stromzähler mit dem Datenschutz vertragen sowie um den Dorfladen 2.0, Stichwort: "Klimagerechte Versorgung im ländlichen Raum".
Vortragende sind unter anderem Prof. Dr. Christian von Hirschhausen (DIW), Prof. Dr. Christian Bernhofer (TU Dresden), Dr. Roda Verheyen (Rechtsanwältin, Gutachterin der DUH), Dr. Anselm Görres (Forum Ökol.-Soziale Marktwirtschaft), Prof. Dr. Hans Diefenbacher (Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft) sowie Prof. Dr. Felix Ekardt (Nachhaltigkeitsforscher) aus Leipzig.
Die Vorsitzende der GRÜNEN-Fraktion Antje Hermenau und die Abgeordneten moderieren die acht Foren.
Alle Informationen zum 7. Sächsischen Klimakongress
Zeit: 10 bis 17 Uhr
Ort: TU Dresden, Hörsaalzentrum, Bergstraße 64, Dresden