PM 2013-317: Pisa-Studie – GRÜNE: Wir brauchen Fachlehrer und einen fairen Wettbewerb zwischen staatlichen und freien Schulen
Anlässlich der heute vorgestellten Ergebnisse der neuen Pisa-Studie erklärt Annekathrin Giegengack, stellvertretende Vorsitzende und bildungspolitische Sprecherin der GRÜNEN-Fraktion im Sächsischen Landtag:
"Ich freue mich über die Ergebnisse der neuen Pisa-Vergleichstests. Die Schülerinnen und Schüler in Deutschland werden nun in einer Gruppe mit Finnland und Kanada genannt. Nach dem ‚Pisa-Schock‘ von 2001 scheinen die Bundesländer ihre Hausaufgaben zu machen."
"Ein Grund für den weiter großen Abstand zu asiatischen Ländern wie Korea, Singapur oder Hongkong ist der Stellenwert der jeweiligen Fächer. Es macht eben einen Unterschied, ob der Mathe-Ausbildung Bedeutung beigemessen und sie dementsprechend von Fachlehrern unterrichtet wird. Das gilt im bundesdeutschen Vergleich ebenso wie international. Die aktuelle Längsschnittstudie TRAIN unterstreicht dies. Sachsen profitiert hier von hervorragend ausgebildeten Lehrkräften, die seit vielen Jahren vor den Klassen stehen – noch. Die Staatsregierung hat den Generationswechsel verschlafen und es versäumt, dringend benötigtes Personal langfristig zu sichern. So sehr sich Sachsen an die Rolle als Musterschüler gewöhnt hat, so fraglich ist es, ob der Freistaat sie auch künftig besetzen wird."
"Die Niederlande und die Schweiz, die die Gruppe der europäischen Länder anführen, haben einen hohen Anteil an Schulen in freier Trägerschaft, die öffentlich finanziert werden. Diese Konstellation stärkt den Wettbewerb zwischen den staatlichen und den freien Schulen und befördert, wie Studien zeigen, die Schülerleistungen. Auch dieser Umstand ist aus Deutschland bekannt, wo Bayern und Baden-Württemberg mit einem hohen Anteil an Schulen in freier Trägerschaft regelmäßig zur Spitzengruppe in Leistungstests gehören. Die Staatsregierung muss dringend handeln und die hiesigen freien Schulen nach dem Verfassungsgerichtsurteil finanziell wieder auf eine solide Basis stellen."
Hintergrund:
Am 2. Dezember 2013 veröffentlichte das Sächsische Kultusministerium erste Ergebnisse der Längsschnittstudie TRAIN („Tradition und Innovation: Entwicklungsverläufe an Haupt- und Realschulen in Baden-Württemberg und Mittelschulen in Sachsen“)
» Studie zu staatlichen und freien Schulen (Prof. Wössmann, Ludger: Letzte Chance für gute Schulen, Gütersloh 2007)