Datum: 05. April 2016

Bildungsempfehlungen, Schulanmeldungen und Schulwechsel: Bildungschancen in Sachsen höchst ungleich verteilt

(2016-125) "Die Bildungschancen sind in Sachsen höchst ungleich verteilt. Es macht einen enormen Unterschied, in welchem Landkreis oder Stadtteil man zur Schule geht und welches Geschlecht man hat. Es gelingt bisher nur unzureichend, unterschiedliche Startchancen bis zum Erwerb eines schulischen Abschlusses weitgehend auszugleichen", resümiert Petra Zais, bildungspolitische Sprecherin der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Sächsischen Landtag, die Antwort von Kultusminsiterin Brunhild Kurth (CDU) auf ihre Kleine Anfrage zur Verteilung der Bildungsempfehlungen sowie zum Anmelde- und Wechselverhalten an weiterführenden Schulen in Sachsen.
Für das Schuljahr 2016/17 erhielten 47,2 Prozent der Schülerinnen und Schüler in Klasse 4 der Grundschulen eine Bildungsempfehlung (BE) für das Gymnasium und 52,8 Prozent eine Empfehlung für die Oberschule. Während in der Regionalstelle der Sächsischen Bildungsagentur (SBA) Dresden in 52,1 Prozent der Fälle eine Empfehlung fürs Gymnasium erteilt wurde, war dies in der SBA-Regionalstelle Bautzen nur in 42,8 Prozent der Fall. Zwischen den Landkreisen bzw. kreisfreien Städten entstehen mitunter Schwankungen von über 15 Prozentpunkten. So erhielten in der Stadt Chemnitz 40,9 Prozent der Viertklässler eine Bildungsempfehlung fürs Gymnasium, in Dresden waren es hingegen 56,8 Prozent.
Diese Zahlen werden durch das tatsächliche Anmeldeverhalten und die zweite Bildungsempfehlung in Klasse 6 nur teilweise ausgeglichen, mitunter aber auch in ihrer Tendenz verstärkt. So erhielten für das Schuljahr 2016/17 sachsenweit 9,9 Prozent der Schülerinnen und Schüler in Klasse 6 an Oberschulen eine Bildungsempfehlung für das Gymnasium. In einigen Landkreisen mit einer geringen Quote an Bildungsempfehlungen für das Gymnasium in Klasse 4 war der Anteil in Klasse 6 entsprechend höher. Im Landkreis Görlitz etwa wurde in Klasse 4 nur 41,3 Prozent der Schülerinnen und Schüler der Besuch eines Gymnasiums empfohlen, in Klasse 6 der Oberschulen waren es 12,7 Prozent. Anders etwa im Landkreis Nordsachsen. In Klasse 4 wurde 42,7 Prozent der Schülerinnen und Schüler empfohlen, den Bildungsweg am Gymnasium fortzusetzen. Auch in den 6. Klassen der Oberschulen blieb die Quote mit 8,8 Prozent unter dem Durchschnitt.
Tatsächlich an einem Gymnasium angemeldet, wurden für das Schuljahr 2016/17 39,6 Prozent der Viertklässler, 60,4 Prozent würden gern eine Oberschule besuchen (Stand 04.03.2016). Dabei gibt es große Abweichungen zwischen der Vergabe der Bildungsempfehlung und den tatsächlichen Anmeldungen. Nur in den kreisfreien Städten Leipzig und Chemnitz sowie in Nordsachsen werden annähernd so viele Kinder tatsächlich an einem Gymnasium angemeldet, wie eine entsprechende Bildungsempfehlung bekommen haben. In allen anderen Landkreisen bleibt die Zahl der Anmeldungen mitunter deutlich hinter der Zahl der Bildungsempfehlung zurück. So gibt es im Erzgebirgskreis nur in 28,7 Prozent der Fälle eine Anmeldung fürs Gymnasium (BE: 44,6 Prozent), im Landkreis Leipzig sind es 32,5 Prozent (BE: 50,1 Prozent).
"Das Schulsystem mag in ganz Sachsen dasselbe sein. Aber während insbesondere in den kreisfreien Städten alle Bildungswege offen stehen, sind sie andernorts verbaut oder einfach zu lang. Wenn der Wechsel auf ein Gymnasium mit sehr langen Schulwegzeiten verbunden ist, fällt die Wahl wahrscheinlich eher auf die Oberschule im Nachbarort – sofern diese noch nicht geschlossen worden ist. Schließlich geht es hier um zehn- oder elfjährige Kinder, die täglich auf die Schülerbeförderung angewiesen sind."
"Neben dem Schulangebot vor Ort und damit verbundenen Wegezeiten spielt auch eine unterschiedliche Bewertung der Schularten eine Rolle. Anders ist kaum zu erklären, weshalb beispielsweise in Chemnitz als kreisfreier Stadt mit einem breiten Schulangebot erheblich weniger Schülerinnen und Schüler für das Gymnasium angemeldet werden als etwa in Dresden und Leipzig. Dies gleicht sich auch durch die zweite Bildungsempfehlung und spätere Schulartwechsel nicht aus."
Besorgniserregend ist erneut das unausgeglichene Verhältnis zwischen den Geschlechtern, das durch regionale Unterschiede noch verstärkt wird. Während ein Mädchen in Klasse 4 einer Dresdner Grundschule zu 59,1 Prozent eine Bildungsempfehlung für das Gymnasium bekommen hat, trifft dies nur auf 36,7 Prozent der männlichen Viertklässler im Landkreis Nordsachsen zu. Wurde im Landkreis Görlitz 60,8 Prozent der Schüler der Besuch der Oberschule empfohlen, lag dieser Wert für Schülerinnen in der Stadt Dresden mit 40,9 Prozent zwanzig Prozentpunkte niedriger. In Klasse 6 erhielten durchschnittlich doppelt so viele Mädchen wie Jungen die Empfehlung für den Besuch des Gymnasiums (z.B. Vogtlandkreis: 11,1 Prozent der Kinder in Klasse 6 der Oberschulen erhielten eine BE für das Gymnasium – bei den Mädchen waren es 14,8 Prozent, bei den Jungen 7,5).
"Für mich steht fest: Wir brauchen in Sachsen eine Schullaufbahnberatung, die die Interessen und Fähigkeiten des Kindes in den Mittelpunkt rückt. Dabei gibt es im Freistaat offenkundig unterschiedlichen Unterstützungsbedarf, um Benachteiligungen ausgleichen zu können, sowohl regional als auch geschlechterspezifisch. Mehr individuelle Förderung ist notwendig, dafür müssen die Schulen aber auch entsprechend ausgestattet werden, vor allem mit ausreichend Personal."
"Die Zahlen liefern weitere Argumente für längeres gemeinsames Lernen und Schulen, die mehrere Abschlüsse unter einem Dach anbieten. Ich fordere die Staatsregierung und die CDU-Fraktion auf, ihre Ablehnung gegen diese Schulform aufzugeben. Die Schulgesetz-Novelle bietet dafür Gelegenheit – im Interesse der Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrerinnen und Lehrer und für mehr Bildungsgerechtigkeit in Sachsen."

Hintergrund:
» Antwort von Brunhild Kurth auf die Kleine Anfrage "Bildungsempfehlungen und Schulwechsel im Freistaat Sachsen, Schuljahr 2016/17" von Petra Zais (Grüne), Drs. 6/4412 » Korrektur der Antwort vom 05.04.2016 Darin aufgelistet sind alle sächsischen Grundschulen (Verhältnis Bildungsempfehlung Gymnasium-Oberschule), alle Oberschulen (die Bildungsempfehlungen fürs Gymnasium in Klasse 5 und 6 erteilt haben), die Anmeldezahlen für die Klasse 5 an öffentlichen Schulen (Stand 04.03.2016) sowie die Anzahl der Schul(art)wechsel in Klasse 6 und 7 zwischen Gymnasien und Oberschulen.
Eine Bildungsempfehlung für das Gymnasium wird erteilt, wenn der Schüler oder die Schülerin in der Halbjahresinformation oder am Ende des Schuljahres in den Fächern Deutsch, Mathematik und Sachunterricht einen Notendurchschnitt von 2,0 oder besser erreicht hat und keines dieser Fächer mit der Note "ausreichend" oder schlechter benotet wurde.