Datum: 06. November 2023

Reparaturbonus gestartet: Alle Bürgerinnen und Bürger können jetzt mitmachen und Geld sparen

Heute ist der landesweite Reparaturbonus in Sachsen gestartet. Die Bürgerinnen und Bürger können sich ab jetzt über ein simples Online-Formular 50 Prozent der Reparaturkosten für gebrauchte Elektrogeräte zurückerstatten lassen. Von der Alarmanlage über den Stabmixer bis hin zur elektrischen Zahnbürste – die Liste der förderfähigen Elektrogeräte ist lang. Um den Reparaturbonus in Anspruch nehmen zu können, müssen die Reparaturen durch eines der vielen teilnehmenden Reparaturunternehmen durchgeführt werden und die Kosten bei über 75 Euro liegen. Aktuell nehmen rund 300 Unternehmen in Sachen an der Förderung teil. Im Landeshaushalt stehen insgesamt 2,5 Millionen Euro für den Reparaturbonus bereit.

Volkmar Zschocke, umweltpolitischer Sprecher der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Sächsischen Landtag, freut sich über den Start des Förderprogramms:

„Reparieren statt Wegschmeißen: Was für uns früher noch normal war, ist in den vergangenen Jahren immer seltener geworden. Doch das Wegschmeißen von defekten Elektrogeräten führt nicht nur zu mehr Müll, sondern auch zu höheren Kosten für die Bürgerinnen und Bürger durch die Anschaffung immer teurerer neuer Geräte. Der Reparaturbonus ist für uns BÜNDNISGRÜNE ein Herzensprojekt und ein wunderbares Beispiel dafür, dass Nachhaltigkeit und Klimaschutz allen Menschen zugutekommen können. Durch den Reparaturbonus verlängert sich die Nutzungsdauer von Geräten und das Abfalllaufkommen wird reduziert. Zudem werden die Bürgerinnen und Bürger finanziell unterstützt und Privathaushalte entlastet. Und auch das lokale Handwerk profitiert hiervon.“

„Ich hoffe, dass mit dem Reparaturbonus möglichst viele Haushalte erreicht werden können. Ich freue mich, dass in allen kreisfreien Städten und Landkreisen zahlreiche Reparaturunternehmen mitmachen. So können alle Bürgerinnen und Bürger ihre kaputten Geräte reparieren lassen und bares Geld sparen. Der Reparaturbonus zeigt ganz konkret: Nachhaltigkeit zahlt sich aus.“

Weitere Informationen:

>> Interaktive Übersicht der teilnehmenden Reparaturunternehmen

>> Förderportal der SAB zum Reparaturbonus

>> Förderrichtlinie für die nachhaltige Nutzung von Elektro- und Elektronikgeräten durch Reparatur

2 Comments

  1. Stephan Weiser 23. November 2023 at 18:21 - Reply

    Guten Tag,

    Ich gratuliere zur Einrichtung dieser Maßnahme, eine erstaunlich klare und praktikable Methode um Reparaturen wirklich zu fördern.
    Leider trübt sich das Bild beim erstmaliger Durchführung der Beantragung.
    Ich saß insgesamt 2,5 h an diesem Vorgang mit mehrmaligem Abbruch.

    1. Mehrstufige Eingabe der Personal-und Bankinformationen – in den Schritten Anmeldung/ Antragsteller/ Kommunikationsangaben müssen alle Daten mehrfach eingetragen werden, obwohl im Schritt vorher erfolgt – unverständlich.
    Der Umfang der zu erstellenden und zu akzeptierenden Bedingungen/ Formulare grenzt fast an eine komplette Kreditbeantragung.

    2. Verimy-Identifikation:
    – Es wird nur eine einzige Filiale der Postbank (!) anerkannt, eine ganze Reihe großer Niederlassungen nicht (später steht dann: nur Deutsche Bank und Norisbank – eine sehr schwache Auswahl.)
    – Bei der Foto-Identifikation steht im Auswahlfeld „Personalausweis oder Reisepass“; ist man erstmal im Prozess, wird der Reisepass überhaupt nicht akzeptiert
    – Fotoidentifikation hat über die Browser auf dem Mobilteölefon aufgrund zu vieler zu überwindender Einstellungen (zB Ortung) nicht funktioniert.
    – Zwischenzeitlich habe ich mein Ausweisdokument über die Verimi App verifiziert und dort abgelegt. Wieso kann diese App nicht zur Identifizierung genutzt werden, warum muss die Fotoidentifizierung erneut durchgeführt werden?
    – Schließlich Versuch +über e-Funktion des Ausweises (glücklicherweise bereits einmal aktiviert und kim Besitz eines NFC-fähigen Smartphones) – hier ist man im Prozess halb im Blindflug unterwegs, wenn Angaben des vorab eingereichten Formulars nicht mit dem Ausweis übereinstimmen (bspw. Xx-Straße anstatt Ausweis: xx-Str) muss man wissen, dass man dies in dem klein angegebenen Link korrigieren muss (und dann versucht ist den Antragsprozess nochmals zu durchlaufen – wenn man nicht auf die Idee komt im linken Menue auf „Einreichen“ zu springen.

    Alles in allem ergibt sich das Bild dass die Beantragung des Reparaturbonus mit sehr großen Hürden versehen ist und sehr viele Bürger daran scheitern werden. Ich persönlich gehe täglich mit IT um und halte mich für einen mindestens durchschnittlich gewandten Nutzer.

    Ist das im Sinne der grünen Fraktion im Landtag ?
    Eine bürgernahe Umsetzung dieser und ähnlicher Maßnahmen sollte oberste Priorität haben.
    Ich kann – leider – die Beantragung des Reparaturbonus nur sehr eingeschränkt weiterempfehlen.

    • Hallo Herr Weiser,

      ein großes Dankeschön für die umfangreiche Rückmeldung. Natürlich kann uns das so nicht zufriedenstellen. Wir geben die Hinweise an die SAB weiter, die für den Bereich der Beantragung und Auszahlung zuständig ist. Ziel muss selbstverständlich sein, dass der Reparaturbonus einfach und unbürokratisch und vor allem schnell beantragbar ist. Ihre Rückmeldung hilft uns als Feedback daher sehr.

      Viele Grüße

Hinterlasse einen Kommentar

15 + 10 =

Um ein Kommentar zu verfassen, müssen Sie unsere Datenschutzbedingungen akzeptieren.