Datum: 02. Februar 2015

Diskussion zur Zukunft der sächsischen Landwirtschaft

Zur Vorstellung der im Auftrag der GRÜNEN-Landtagfraktion erstellten Studie „Die Landwirtschaft Sachsens im bundesweiten Vergleich“ kamen am 30. Januar mehr als 60 Interessierte. Unter ihnen waren zahlreiche ökologisch und konventionell arbeitende Landwirte, etliche Vertreter des Sächsischen Bauernverbandes sowie Fachleute aus den Bereichen Umweltschutz, Tiermedizin, Justiz und Politik.
Wolfram Günther, agrarpolitischer Sprecher der GRÜNEN-Landtagsfraktion, begrüßte den Autor der Studie, Professor Helmut Klüter, Leiter des Lehr- und Forschungsbereiches Regionale Geographie an der Universität Greifswald. Professor Klüter stellte in seinem Vortrag die wichtigsten Ergebnisse der Untersuchung vor, in die auch die aktuellsten Zahlen aus der Landwirtschaftszählung 2013 noch mit eingeflossen waren. Zentrales Ergebnis der Studie ist, dass die Bruttowertschöpfung in der sächsischen Landwirtschaft unter dem bundesdeutschen Durchschnitt liegt. Und das trotz guter Bedingungen, denn Sachsen verfügt über einige der besten Böden Deutschland. Obwohl die landwirtschaftliche Nutzfläche in Sachsen mit 907.000 Hektar um ein Viertel größer ist als die des Vergleichslandes Rheinland-Pfalz (707.000 Hektar), übertraf die Bruttowertschöpfung der Landwirtschaft von Rheinland-Pfalz 2013 mit 1.329 Mio. Euro die der sächsischen (870 Mio. Euro) um mehr als die Hälfte. Mit Hilfe statistischer Daten ging Professor Klüter der Frage nach, wo die Ursachen dafür liegen und sprach Handlungsempfehlungen aus, wie die Bruttowertschöpfung erhöht werden könnte.
Sowohl die Interpretation der Daten als auch die Handlungsempfehlungen sorgten danach für eine sehr kontroverse Diskussion zwischen den Gästen. Insbesondere beim Thema Betriebsgröße entspann sich eine hitzige Debatte. So umrissen Vertreter von Agrargenossenschaften bzw. größerer Betriebe ihre Arbeit und betonten, dass sie insbesondere für die Beschäftigung und für ihre jeweilige Region viel leisten würden. Die Größe des Betriebs bringe keine Qualitätsnachteile für Verbraucherinnen und Verbraucher. Ein Landwirt aus Mittelsachsen räumte ein, dass Lebensmittel-Skandale für eine höhere Nachfrage direkt vermarkteter Produkte sorgen. Deshalb setze sein Betrieb u.a. auch auf regionale Vermarktung. Ein ökologisch arbeitender kleiner Betrieb aus Nordsachsen kritisierte die geringe Flächenprämie für kleine Betriebe und fragte in den Raum, ob große Betriebe wohl mit weniger Geld auch klar kämen. Hier sähe er eine klare Benachteiligung. Wolfram Günther und auch Professor Klüter erklärten, dass es nicht darum ginge, gut wirtschaftende große Betriebe zu diskreditieren oder kleine Betriebe zu verklären. Am Ende, so Professor Klüter, „zählt jedoch, was da ist. Wenn die Großbetriebe, die Sachsens Landwirtschaft dominieren, so gut sind, warum ist die Wertschöpfung insgesamt so gering?“. Diese Frage müssten sich alle stellen, deren Ziel es ist, Sachsens Landwirtschaft voranzubringen. Im Vergleich mit Rheinland-Pfalz widersprach er der These, dass mit größer werdender Fläche auch die Wertschöpfung steige. Die Zahlen sprächen eine andere Sprache. Derzeit werden laut Studie 64 Prozent der landwirtschaftlichen Flächen von Betrieben bewirtschaftet, die über mehr als 500 Hektar verfügen.
Großen Raum nahm auch die Frage des Tierwohls und die Belastung durch „Tierfabriken“  für Mensch und Umwelt ein. Es ist die Spannungsfrage zwischen der notwendigen Steigerung von Tierwohl und Umweltschutz auf der einen und den ökonomischen Gegebenheiten, also Kostenvorteilen großer Strukturen auf der anderen Seite. Wärend die Bauernverbandsvertreter sich als Geisel des globalen Wettbewerbs verstehen und Kostenvorteile durch größere Ställe mit mehr Tierplätzen zu erzielen versuchen, stellte ein anwesender Veterenär die entscheidende Frage nach dem System. Er warf dem Bauernverband vor, sich hinter einer freiwilligen Tierwohlinitiative zu verstecken, die in Sachsen auf kein Interesse der Tierhalter stößt, anstatt sich für strukturelle Änderungen einzusetzen. „Warum unterstützen sie nicht endlich die Stärkung regionaler Strukturen?“ Als Beispiel brachte er die Wiederbelebung regionaler Schlachthöfe, um die Tieranzahl nicht länger der Größe von Lkws anpassen zu müssen, die die Tiere über Bundesländergrenzen hinweg in große Schlachthöfe transportieren. Kleine Schachtereien und Futtermittelherstellung vor Ort sowie Direktvermarktung heißen die Stichworte. Regionalität sorgt hier für geringere Abhängigkeit vom Weltmarkt und erhöht die Wertschöpfung in Sachsen, weil sich regionale Kreisläufe wieder schließen. Die Vorteile für Verbraucher sind Transparenz und Qualität; für Landwirte ließen sich höhere Erzeugerpreise erzielen.
Während in diesen und weiteren Bereichen, u.a. bei sozialen Aspekten wie Beschäftigung und gesundheitlichen wie der Keimbelastung sehr verschiedene Auffassungen aufeinander prallten, waren sich die Anwesenden beim Thema Aus- und Weiterbildung weitgehend einig. So gibt es im Osten Deutschlands mit Ausnahme von Sachsen kein dezentrales Fachhochschulwesen mehr. Und auch in Sachsen sollen die fünf existierenden Fachochschulen auf drei zusammen gestrichen werden. Dies müsse die Landespolitik verhindern, so die Forderung. Außerdem fehle es, wie in der Studie bemängelt, an Bildungs- und Vernetzungsprogrammen für Jungbauern.
Die Studie und die teilweise hitzige Auseinandersetzung bei ihrer Vorstellung zeigten, dass die GRÜNE-Fraktion eine dringend notwendige Debatte angestoßen hat. Es geht um die Frage, unter welchen Bedingungen und mit welchen Folgen für Mensch, Umwelt, Tiere und Landwirtschaft künftig unsere Nahrungsmittel produziert werden können und sollten.
» Studie als PDF zum Download
» Bilder von der Veranstaltung

Fotografie bei Veranstaltungen

Gemäß des Kunsturhebergesetzes § 22 können Fotos von Veranstaltungen der Fraktion veröffentlicht werden. Falls Sie nicht auf Bildern erscheinen wollen, sagen Sie bitte der Fotografin/dem Fotografen Bescheid.

Kontakt

Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Bernhard-von-Lindenau-Platz 1
01067 Dresden

Telefon: 0351 / 493 48 00
Telefax: 0351 / 493 48 09

gruene-fraktion(at)slt.sachsen.de