Datum: 26. Juni 2025

Doppelhaushalt Soziales, Gesundheit und Demokratie – BÜNDNISGRÜNE bessern in vielen Bereichen deutlich nach

Der Sächsische Landtag hat in seiner heutigen Sitzung den Einzelplan 08 des Staatsministeriums für Soziales, Gesundheit und Gesellschaftlichen Zusammenhalt für den Doppelhaushalt 2025/26 beschlossen. Darin sind zahlreiche wichtige Änderungen verankert, die die BÜNDNISGRÜNE-Fraktion in den Verhandlungen durchsetzen konnte.

Christin Melcher, sozialpolitische Sprecherin der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, betonte in ihrer Rede:

„Mit dem Haushaltsentwurf der Minderheitskoalition drohten gerade im Sozialbereich massive Kürzungen. Wir BÜNDNISGRÜNE haben die Hilferufe aus der sozialen Landschaft ernst genommen und mit unseren Änderungsanträgen nachgebessert. So können viele wichtige Angebote für soziale Teilhabe, Prävention und Unterstützung erhalten werden. Denn Sozialpolitik ist kein Luxus, den man sich je nach Haushaltslage leistet. Sie ist das Fundament unserer Demokratie und hält unsere Gesellschaft zusammen.“

Katja Meier, Sprecherin für Demokratie und Gleichstellung, ergänzte:

„CDU und SPD haben einen Haushaltsentwurf auf den Tisch gelegt, der das soziale Fundament unseres Landes beinahe ins Wanken gebracht hätte. Doch dieser Haushalt hat sich bewegt. Weil wir ihn bewegt haben. Mit unseren Änderungsanträgen haben wir verhindert, dass soziale Strukturen wegbrechen. Wir BÜNDNISGRÜNE denken an die, die sonst vergessen worden wären, die unsere Demokratie stark machen, die Vielfalt leben und die Schutz brauchen. Dafür steht dieser Haushalt. Dafür stehen wir BÜNDNISGRÜNE.“

Folgende Schwerpunkte konnte die BÜNDNISGRÜNE-Fraktion in den Verhandlungen durchsetzen:

Soziales

  • Geld für Tierheime verdreifacht und Tierschutzbeauftragte erhalten
  • mehr Geld für die Tafeln
  • Insolvenz der Verbraucherzentrale verhindert
  • Verbraucherinsolvenzberatung gesichert
  • Unterstützung der Schulsozialarbeit
  • deutlich mehr Geld für die Jugendhilfe in Sachsen
  • 8 Millionen zusätzlich für die kommunale Integrationsarbeit und integrative Maßnahmen
  • mehr Geld für Erhalt und Sanierung jüdischer Friedhöfe
  • Einführung eines Modellprojekts Jugend-Check

Demokratie & Gleichstellung

  • Stärkung des Gewaltschutzes
  • Förderung der Existenzgründung von Frauen
  • Unterstützung queerer Projekte und Antidiskrimierungsarbeit
  • Erhalt der „Orte der Demokratie“
  • Plus fürs Weltoffene Sachsen und die demokratiefördernde Bildungsarbeit zur Vielfalt von Lebensweisen
  • Unterstützung des Beratungsnetzwerkes Sachsen für Programme gegen Extremismus 
  • Verankerung des Dokumentationszentrums des NSU-Komplexes in Chemnitz über 2026 hinaus
  • Absicherung der Förderrichtlinie Bürgerbeteiligung und des Erfahrungs- und Beratungsnetzwerkes Bürgerbeteiligung Sachsen (EBBS)

Gesundheit

  • Erhalt des Geriatrie-Netzwerkes Ostsachsen
  • mehr Geld für die Psychiatrie- und Suchthilfe
  • mehr Geld für Weiterbildung von Fachärzt*innen – für eine gute medizinische Versorgung in ganz Sachsen
  • Erhalt der Aidshilfe in Sachsen
  • Unterstützung der Beratungsstellen für Prostituierte
  • Nachbarschaftshilfe wird gestärkt

Weitere Informationen:

Eine Zusammenfassung über alle erfolgreichen Änderungen der BÜNDNISGRÜNEN-Fraktion am Doppelhaushalt 2025/26 finden Sie auf unserer Themenseite >

Den gesamten Redebeitrag der BÜNDNISGRÜNEN-Abgeordneten Christin Melcher finden Sie hier >

Den gesamten Redebeitrag der BÜNDNISGRÜNEN-Abgeordneten Katja Meier finden Sie hier >

 

Hinterlasse einen Kommentar

7 + sechs =

Um ein Kommentar zu verfassen, müssen Sie unsere Datenschutzbedingungen akzeptieren.